People

Montag, 21. Januar 2013

Günter Irmscher

Irmscher1

Günter Irmscher, Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Philosophie an mehreren Universitäten, Promotion in Köln; Mitarbeit an Museen und bei forschungsfördernden Institutionen; Lehraufträge an der Universität Köln. Spezialisierung auf die mitteleuropäische Kunst ca. 1550-1650, darüber hinaus Beschäftigung mit Architekturtheorie und -dekorationssystemen, aber auch mit der Goldschmiedekunst desselben Zeitraums. Zu diesen Themen zahlreiche Bücher, Aufsätze, Katalogbeiträge, Rezensionen sowie eigene Ausstellungen.

Gewählte Publikationen:
- Das Schweifwerk. Untersuchungen zu einem Ornamenttypus der Zeit um 1600 im Bereich ornamentaler Vorlageblätter, Köln 1978.
- Kleine Kunstgeschichte des europäischen Ornaments seit der frühen Neuzeit (1400 - 1900), Darmstadt 1984.
- Das Laub- und Bandlwerk: zur Geschichte eiens vergessenen Ornaments, Begleitheft und Katalog zur Dokumentationsausstellung im Salzburger Barockmuseum 7. Mai - 6. Juli 1991.
- Kölner Architektur- und Säulenbücher um 1600, Bonn 1999.
- Amor und Aeternitas: Das Trionfi-Lavabo Christoph Jamnitzers für Kaiser Rudolf II, Wien Mailand 1999.
- Das Kölner Goldschmiedehandwerk 1550-1800, 2 Bde., Regensburg 2005.
- Ornament in Europa 1450-2000. Eine Einführung, Köln 2005.

Donnerstag, 28. Juni 2012

Prof. Dr. Carsten-Peter Warncke

Warncke_bigbild

Prof. Dr. Carsten-Peter Warncke

Geboren am 21.6.1947 in Hamburg. Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Deutschen Literaturwissenschaft in Hamburg, Wien und Heidelberg, Promotion 1975 in Hamburg. Stipendiat der Stiftung Volkswagenwerk an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel 1976-1978.Wissenschaftlicher Assistent und Hochschulassistent an der Bergischen Universität Wuppertal 1978-1987. Professor für Kunstgeschichte an den Universitäten Göttingen (1987-1989), Tübingen (1989-1992), Braunschweig (1992-1996) und seit 1996 an der Universität Göttingen.

Publikationen zum Thema Ornament und Dekorative Künste:

-Die ornamentale Groteske in Deutschland 1500-1650. 2 Bde. Berlin 1979.
-Carl Becker, Decorative Arts from the Middle Ages to the Renaissance. Text von
Carsten-Peter Warncke. Köln 2011.
-Christoph Jamnitzers “Neuw Grotteßken Buch” - ein Unikat in Wolfenbüttel. In: Wolfenbütteler Beiträge 3, 1978, S. 65-87.
-Bild, Wort und Dekor. Zu einer Kartuschenfolge von Hans Liefrinck aus dem Jahre 1556. In: Imprimatur N.F. XII, 1987, S. 63-79.
-Groteske und Imagerie populaire, in: uni-hh-Forschung. Wissenschaftsberichte aus
der Universität Hamburg 8,1975, S. 173-178
-Rationalisierung des Dekors. Über Kleidung, Schmuck und Verschönerung in der Frühen Neuzeit, in: Richard van Dülmen (Hg.), Erfindung des Menschen. Schöpfungsträume und Körperbilder 1500-2000, Wien - Köln - Weimar 1998, S.159-173
-Rezension von: Rudolf Berliner/Gerhart Egger (Hg.), Ornamentale Vorlageblätter des 15. bis 19. Jahrhunderts, 3 Bde., Müchen 1981, in: Pantheon 41, 1983, S. 86

Dienstag, 15. Mai 2012

James Trilling

trilling-foto

James Trilling, was trained at Harvard University, specializing in Byzantine art. After completing his Ph.D. in Fine Arts in 1980, he served as Curator of Old World Textiles at The Textile Museum in Washington, D.C., where he catalogued the Museum’s holdings in Late Roman textiles and 17th and 18th century Greek Island embroideries. Since then, he has continued his studies in Byzantine art and culture, while at the same time pioneering the rediscovery of ornament after its long exile under modernism. His book The Language of Ornament (2001), presents ornament as a human universal, from the Paleolithic era of naturalism, through the Neolithic fascination with abstract form, to the proliferation of styles and techniques during the last 4000 years. Ornament: a Modern Perspective (2003) explores the vexed relation of ornament and modernism, showing how the conflict is rooted not only in the mechanization of ornament during and after the Industrial Revolution, but also in the scientific and social thought of the 18th century.

Trilling has been a Visiting Scholar at the Institute for Advanced Study and Brown University, and has taught at the Rhode Island School of Design and the University of Vienna. In the spring of 2006 he will be a Visiting Professor of Art History at Amherst College. He has lectured at Princeton University, the Institute for Advanced Study, the Villa Spelman in Florence, Dumbarton Oaks, Brown University, the Japan Society, the Institute for the Study of Classical Architecture, the Bard Graduate Center for the Study of Decorative Art, the Worcester Museum of Art, and the Newport Museum of Art.

Mittwoch, 9. Mai 2012

Prof. Dr. Erik Forssman

frossman

1915 in Berlin geboren, 2011 in Freiburg im Breisgau gestorben. Studium der Kunstgeschichte, Literaturgeschichte und Philosophie in Leipzig, Göttingen und Stockholm. Er promovierte 1951 mit einer Dissertation über die Ornamentik der Wasazeit. Habilitation 1956 an der Universität Stockholm "Säule und Ornament". 1957-71 Direktor des Zornmuseums in Mora / Schweden. 1971-84 ord. Prof. der Kunstgeschichte an der Universität Freiburg.

"In „Säule und Ornament“ gibt Forssman einen Überblick über die Säulenbücher der nordischen Handwerker und Theoretiker. Es handelt sich dabei aber nicht um eine inventarartige Erfassung dieser wichtigen Quellenwerke und Ornamentblätter, sondern um die Bestimmung der formalen, dekorativen und semantischen Qualitäten der in diesen Werken behandelten Säulen, Ordnungen und Schmuckmotive. Sie resultierten aus der Auseinandersetzung mit Vitruvs berühmtem Architekturtraktat, der für die nordische Baukunst also ebenso entscheidend war, wie für diejenige des Südens, nur dass der Vitruvianismus im Norden, wie Forssman schon sehr früh mit methodischer Weitsicht betont hat, eine ganz andere Sinngebung zu erfüllen hatte und folglich auch eine unterschiedliche Formgebung hervorbrachte, als in seinem Ursprungsland Italien.
Forssman charakterisiert in seinem Buch die verschiedenen Phasen des nordischen Vitruvianismus und der Aneignung und Weiterbildung des manieristischen Ornaments von etwa 1550 bis in die 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Auch hat Forssman im Diskurs über das Zeitalter und den Begriff des Manierismus zurecht hervorgehoben, dass die Säulenordnungen im Norden gar nicht in ihrem Verhältnis zur Natur, sondern als moderner italienischer Stil wahrgenommen wurden, und daß sie auch nur indirekt über Architekturbücher und Ornamentstiche – also gewissermaßen „als Spiegelung einer Spiegelung“ rezipiert wurden.
Forssman gelang es durch diese vielschichtige Betrachtung, das Gliederungselement Säule in seiner semantischen Aufladung und in seiner künstlerischen Brechung zwischen Süden und Norden buchstäblich „zum Sprechen zu bringen“. Zugleich ist sein Buch ein frühes und wichtiges Plädoyer für den methodisch untrennbaren Zusammenhang von Stil und Ikonologie, wie er gerade für die Kunst des Manierismus so charakteristisch ist.
Sein in zahlreiche Sprachen übersetztes Buch mit dem eingängigen Titel „Dorisch, ionisch, korinthisch“ von 1961 knüpft inhaltlich und logisch direkt an seine Habilitationsschrift an. Forssman behandelt hierin nämlich die praktische Anwendung der Säulenordnungen, also die Umsetzung der in den Traktaten und Stichwerken formulierten und illustrierten Gedanken (...)".

Qelle: Prof. Dr. Hans W. Hubert, Laudatio auf Prof. Dr. Erik Forssman
(gehalten am 13. Januar 2006 im Haus zur Lieben Hand).

http://www.kunstgeschichte.uni-freiburg.de/Members/forssman/index_html

Montag, 12. März 2012

Alina Payne

alina-1

Alina Payne is Professor of History of Art and Architecture at Harvard University. She was trained as an architect (BArch, McGill University) and received MA and PhD degrees in art/architecture history (University of Toronto). She is the author of The Architectural Treatise in the Italian Renaissance (Cambridge University Press, 1999; Hitchcock Prize, 2000), Rudolf Wittkower (Bollati Boringhieri editore, 2011), From Ornament to Object. Genealogies of Architectural Modernism (Yale University Press, forthcoming 2012), The Telescope and the Compass. Teofilo Gallaccini and the Dialogue between Architecture and Science in the Age of Galileo (Leo Olschki, 2011); editor of Displacements. Architecture and the Other Side of the Known (2000) and co-editor of Antiquity and Its Interpreters (2000). She is currently researching her next book on Renaissance architecture and materiality and preparing edited volumes on Vision and Its Instruments, Portable Archaeology and the Poetics of Influence: Croatia and the Mediterranean, and Urban Artefacts: Triumphal Arches and the paragone between the Arts. She has published numerous articles on Renaissance and modern architecture, on historiography and artistic theory. Most recently she was awarded the Max Planck and Alexander von Humboldt Prize in the Humanities (2006).

Alina Payne teaches courses on Early Modern and Modern European architecture. She has taught at Oberlin College and University of Toronto and she has held visiting appointments at the GSD, Harvard University, Villa I Tatti, Florence, Kunsthistorisches/ Max Planck Institut Florence, École Pratique des Hautes Etudes, Paris and Hertziana/ Max Planck Institute, Rome. She has served on the Board of Directors of the Society of Architectural Historians and as Book Review Editor of the Journal of the Society of Architectural Historians and serves currently on the editorial boards of several international journals (Res. Journal of Aesthetics and Anthropology, Journal of Historiography) and on several international juries.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

no name
ornament-art - 11. Jan, 21:14
ORNAMENT i DEKORACJA...
Tegoroczna LXIII ogólnopolska sesja Stowarzyszenia...
ornament-art - 10. Nov, 13:14
Print Quarterly, vol....
Contents of Print Quarterly, volume XXXI (2014), number...
ornament-art - 8. Sep, 12:16
Architektur & Ornament...
Tagung/Conference/Conféren ce Mythos Orient. Architektur...
ornament-art - 8. Sep, 12:15
Questioning the frame...
Paris, INHA, May 9 - 10, 2014 Journées d’études internationales...
ornament-art - 8. Mai, 13:46

Links

Suche

 

Status

Online seit 4754 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 11. Jan, 21:14

Credits


Artists
Books
Conference
Contact
Exhibitions
Ornamental Prints
People
Project
Questions for you
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
Kostenlose Homepage